Kann Galileo Therapie bei Multiple Sklerose (MS) Patienten das Sturzrisiko reduzieren und Leistung steigern?
Die Antwort ist: JA
Balance und Leistung Verbesserung +15%
Diese Pilotstudie untersuchte die Effekte von Galileo Therapie auf das Sturzrisiko und die Muskelleistung bei Multiple Sklerose(MS) Patienten (20 Hertz, Pos. 1,5, leichte Kniebeuge 20 Grad, 5 x 1 Minute, 3 x pro Woche, 8 Wochen). Die Galileo Therapie Gruppe zeigte mit lediglich 5 Minuten Galileo Therapie, 3 x pro Woche deutliche Verbesserungen bei Sturz-Risiko, Balance (+12 %), Muskelfunktion und Muskelleistung (+12%) sowie Drehmoment am Knie (+12-15 %)
Galileo Vibrationsplatten Therapie PMID: 27976932
Galileo Therapie Informationsblatt 132
Kann Galileo Therapie Muskelfunktion und Kognition von Multiple Sklerose (MS) Patienten verbessern?
Die Antwort ist JA
Muskelfunktion und Kognition Verbesserung +26%
Diese Studie untersuchte den Effekt von 8 Wochen Galileo Therapie auf den Disability Status von MS (Multiple Sklerose) Patienten (20 Hertz, Pos. 1,5, 5x1 Minute, 3xpro Woche, 8 Wochen, 20 Grad
Kniebeuge).
Als Ergebnis zeigte sich eine deutliche Verbesserung von Muskelfunktion, Kognition und Disability Status: +0,4 Punkte Motorfunktion und Kognition, +8 % Handmotorik, +14 % Disability Status, +19%
Rechnen und Gedächtnis, +26 % Gehgeschwindigkeit bei den MS Patienten.
Galileo Vibrationsplatten Therapie PMID:27653872
Galileo Informationsblatt 82: Muskelfunktion und Kognition von MS
Kann Galileo Therapie Muskelleistung und Balance bei Multiple Sklerose (MS) Patienten verbessern?
Die Antwort ist JA
Muskelfunktion und Balance Verbesserung über 8 Wochen +14%
Diese Studie (GID: 3033) untersuchte die Sicherheit und die Effekte von Galileo Therapie auf Muskelleistung, Balance, Dehnfähigkeit und Lebensqualität bei MS (Multiple Sklerose) Patienten (15 bis
25 Hz, Pos. 2,5-4,5, 5 x 8 x 1 Minute, 3 x pro Woche, 8 Wochen, steigende Intensität). Die Galileo Therapie Gruppe zeigte signifikante Verbesserungen von Balance (+12,8%), des Functional Reach
Tests (+14,2%), der Leistung (TuG +10%) und Psychische Gesundheit (FS-36, + 9%).
Galileo Therapie Informationsblatt 112: Muskelfunktion und Balance
Kann Galileo Therapie bei Multiple Sklerose (MS) Patienten Krankheitssymptome verbessern?
Die Antwort ist JA
Krankheitssymptome Verbesserung + 0,35SD
Diese Studie untersuchte den Effekt von 8 Wochen Galileo Therapie auf krankheitsbezogene Scores (PDDS, MSFC) bei MS (Multiple Sklerose)-Patienten (20 Hertz, Pos. 1,5, 5 x 1 Minute, 3 x pro Woche, 8 Wochen, 20 Grad Kniebeuge). Als Ergebnis zeigte sich nicht nur eine deutliche Verbesserung von PDDS und PSAT-3 um bis zu 18 %, sonder auch des MSFC (MS Functional Composite, Gehstrecke, Hand-Motorik, Rechnen) im Schnitt um 0,36 SD bei den Multiple Sklerose Patienten.
Galileo Vibrationsplatten Therapie PMID:27653872
Galileo Informationsblatt 094
Schwingungstraining auf einer vibrierenden Platte verbessert körperliche und geistige Beeinträchtigungen, die infolge einer Multipler Sklerose MS aufgetreten sind.
EL PASO (Biermann) – Vibrationstraining scheint die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) zu fördern und bereits aufgetretene Einschränkungen zu
bessern. Dies geht aus einer kleinen Pilotstudie US-amerikanischer Forscher hervor, die 25 Personen mit klinisch bestätigter MS über acht Wochen hinweg ein Training auf einer seitenalternierenden
Vibrationsplatte hatten absolvieren lassen.
Vibrationstraining oder Schwingungstraining ist eine Trainingsmethode, bei der die übende Person auf einer vibrierenden Platte steht, die in einem Frequenzbereich von etwa 5 bis 60 Hertz
schwingt. Dabei sollen Dehnreflexe der Muskulatur ausgelöst und Muskelkontraktionen hervorgerufen werden. Vibrationstraining wird im Leistungssport ebenso wie im Bereich der Rehabilitation zur
Leistungssteigerung der Muskulatur sowie zur Verbesserung von Koordination und Gleichgewicht eingesetzt.
Vor und im Anschluss an die Trainingsphase ließen die Wissenschaftler die Studienteilnehmer ihre MS-bedingten Einschränkungen mithilfe zweier Skalen (Patient Determined Disability Steps (PDDS)
und MS Functional Composite (MSFC)) selbst beurteilen. Dabei zeigte sich, dass die Probanden ihre Defizite nach dem Training als signifikant verbessert einschätzten. Diese Besserung betraf
sowohl die Funktion der oberen und unteren Extremitäten als auch die mentale Leistungsfähigkeit.
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Vibrationstraining eine vielversprechende Alternative sein könnte, um den Behinderungsgrad von Menschen mit MS zu reduzieren“, schlussfolgern die
Autoren aus ihren Daten. Quelle: J Neurol Sci 2016;369:96-101.
Quelle: Aktiv mit MS